Abfindungsklauseln (Gesellschaftsvertrag)
In Gesellschaftsverträgen finden sich häufig so genannte Abfindungsklauseln, die abweichend von der gesetzlichen Grundregel…
Abkömmling
Abkömmling ist der Verwandte einer Person in absteigender Linie. Dazu gehören seine Kinder und weitere Nachkommen. Die gesetzliche Erbfolge bestimmt in erster Linie die Abkömmlinge, also Kinder, Enkel, Urenkel usw. zu gesetzlichen Erben. Sie sind die Erben der ersten Ordnung. Hinterlässt der Erblasser mehrere Kinder, so erben diese zu gleichen Teilen. Ein lebendes Kind schließt […]
Ablieferungspflicht eines Testaments
Wer im Besitz eines Testaments ist, ist verpflichtet, es so schnell wie möglich an das Nachlassgericht abzuliefern. Dabei kommt es nicht darauf an, ob das Testament formell oder materiell wirksam ist. Ablieferungspflichtig sind daher auch formungültige, aufgehobene oder sonst widerrufene letztwillige Verfügungen des Erblassers. Eine Anordnung des Erblassers, die die Ablieferung der letztwilligen Verfügung nach […]
Abwesenheitspfleger
Einem Volljährigen, der sich abwesend aufhält und dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird für seine Vermögensangelegenheiten, soweit sie der Fürsorge bedürfen, ein Abwesenheitspfleger bestellt. Die Bestellung erfolgt auch, wenn der Aufenthalt des Abwesenden bekannt, dieser aber an der Rückkehr und an der Besorgung seiner Vermögensangelegenheiten verhindert ist.
Abwicklungsvollstreckung
Die Abwicklungsvollstreckung ist der Regelfall der Testamentsvollstreckung. Hier hat der Testamentsvollstrecker dafür zu sorgen, dass das Vermögen des Erblassers in geordneter Weise auf den oder die Erben übergeht. Bei der Abwicklungsvollstreckung verwaltet allein der Testamentsvollstrecker den Nachlass und nur er kann über die Nachlassgegenstände verfügen. Zu seinen Aufgaben gehören die Verwaltung des Nachlasses, die Erstellung […]
Adoption
Adoption bezeichnet die Annahme einer Person als Kind durch eine andere Person oder durch ein Ehepaar. Seit dem 1.1.1977 begründet die Adoption eines Minderjährigen die gleichen erbrechtlichen Beziehungen wie zu leiblichen Kindern. Für den adoptierten Minderjährigen erlischt damit auch das Verwandtschaftsverhältnis zu seinen leiblichen Eltern und seinen leiblichen Verwandten vollständig. Der adoptierte Minderjährige rückt damit […]
Albanien
Es gibt keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer. Unentgeltliche Erwerbe werden jedoch bei der Einkommensteuer mit 10 % besteuert.
Alleinerbe
Alleinerbe ist derjenige, der beim Tod des Erblassers alleiniger Erbe des Nachlasses wird. Dies ist der Fall, wenn nur eine Person aufgrund gesetzlicher Erbfolge oder durch Testament Erbe wird. Werden dagegen mehrere Personen Erben, spricht man von einer Erbengemeinschaft. In diesem Fall gibt es mehrere Miterben.
Alterswertminderungsfaktor
Im Rahmen der Bewertung eines bebauten Grundstücks im Sachwertverfahren werden die durchschnittlichen Herstellungskosten des Gebäudes mit dem Regionalfaktor und dem Alterswertminderungsfaktor multipliziert, um den Gebäudesachwert zu erhalten. Der Alterswertminderungsfaktor bestimmt sich nach dem Verhältnis der Restnutzungsdauer des Gebäudes am Stichtag zur Gesamtnutzungsdauer, die – abhängig von der Grundstücksart und von der Gebäudeart – […]
Anfechtung der letztwilligen Verfügung
Die Anfechtung einer letztwilligen Verfügung bewirkt, dass die angefochtene Verfügung (Testament, Erbvertrag) als von Anfang an nichtig anzusehen ist. Eine Anfechtung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Erblasser eine Erklärung in dieser Form überhaupt nicht abgeben wollte (z.B. wenn er sich verschrieben hat), wenn er sich über den Inhalt seiner Erklärung geirrt hat […]
Annahme der Erbschaft
Annahme der Erbschaft ist die ausdrückliche oder stillschweigende Erklärung, Erbe sein zu wollen. Wer die Erbschaft annimmt, wird endgültig Erbe. Die Annahme der Erbschaft kann nicht befristet, unter einer Bedingung oder auf einen Teil der Erbschaft beschränkt werden. Die Annahme der Erbschaft kann durch ausdrückliche Erklärung des Erben, durch schlüssiges Verhalten oder durch Ablauf […]
Anrechnung ausländischer Steuer
Die Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer kommt nur in Betracht, wenn mindestens einer der Beteiligten unbeschränkt steuerpflichtig im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG ist. Die Anrechnung der ausländischen Erbschaftsteuer kann darüber hinaus nur erfolgen, soweit nicht die Vorschriften eines Doppelbesteuerungsabkommens (kurz „DBA“) anzuwenden sind. Solche DBA bestehen derzeit nur mit sechs Staaten […]
Anrechnung einer Zuwendung des Erblassers zu dessen Lebzeiten
Anrechnung besagt, dass sich der Pflichtteilsberechtigte eine Schenkung des Erblassers zu Lebzeiten auf seinen Pflichtteil anrechnen lassen muss. Der Schenker muss also gleichzeitig mit der Schenkung bestimmen, dass der geschenkte Geldbetrag oder der Wert des geschenkten Gegenstandes auf den Pflichtteil angerechnet werden soll. Die Schenkung wird aber nur dann auf den Pflichtteil angerechnet, wenn der […]
Anstandsschenkung
Anstandsschenkungen sind Zuwendungen, die einer sozialen oder sittlichen Pflicht entsprechen (z.B. Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenke). Anstandsschenkungen werden bei der Pflichtteilsergänzung nicht berücksichtigt. Eine Ergänzungspflicht besteht jedoch bei übermäßigen Schenkungen, die nicht den Einkommens- und Vermögensverhältnissen der Beteiligten entsprechen.
Anwachsung
Anwachsung bezeichnet den Erwerb eines Erbteils durch einen Miterben. Sie tritt ein, weil ein anderer Miterbe den ihm an sich zugedachten Erbteil nicht erwerben kann (z.B., weil er die Erbschaft ausgeschlagen oder die Erbschaft ausgeschlagen hat). Beispiel: A setzt B und C je zur Hälfte als Erben ein. Wenn A stirbt und C […]
Anzeigepflichten
Als Erbe sind Sie verpflichtet, die Erbschaft dem für die Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt anzuzeigen. Diese Anzeige muss innerhalb von drei Monaten, nachdem Sie von der Erbschaft Kenntnis erlangt haben, erfolgen. Das Gleiche gilt z.B. für den Erwerb eines Vermächtnisses. Es gibt jedoch eine Ausnahme von dieser Verpflichtung. Liegt für den Erbfall ein Testament […]
Aufbewahrung des Testaments
Die Aufbewahrung des Testaments liegt im Ermessen des Testierenden. Er kann das Testament an einem beliebigen Ort aufbewahren. Sinnvoll ist es, wenn Vertrauenspersonen über den Aufbewahrungsort informiert sind. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Testament nicht oder erst lange Zeit nach dem Erbfall gefunden wird. Das eigenhändige Testament kann auch in besondere amtliche Verwahrung gegeben […]
Aufgebot
Durch das Aufgebot können sich die Erben nach Annahme der Erbschaft Klarheit darüber verschaffen, ob der Nachlass überschuldet ist. Die Durchführung des Aufgebots ist beim Nachlassgericht zu beantragen. Antragsberechtigt sind insbesondere der Erbe nach Annahme der Erbschaft und jeder Miterbe einer Erbengemeinschaft. Das Nachlassgericht fordert die Nachlassgläubiger auf, ihre Forderungen innerhalb einer bestimmten Frist […]
Auflage
Auflage ist die dem Erben oder Vermächtnisnehmer testamentarisch auferlegte Verpflichtung, eine Leistung zu erbringen, ohne einem anderen ein Recht auf die Leistung einzuräumen. Durch eine Auflage kann der Bedachte zu einem bestimmten Verhalten veranlasst werden. Es kann natürlich auch jemand begünstigt werden, aber im Gegensatz zum Vermächtnis erhält der Begünstigte grundsätzlich keinen Anspruch auf […]
Auseinandersetzung
Die Auseinandersetzung ist die Regelung des Nachlasses bei einer Erbengemeinschaft. Sie umfasst insbesondere die Befriedigung der Nachlassgläubiger und die Verteilung der Nachlassgegenstände unter die Miterben. Jeder Miterbe kann jederzeit die Auseinandersetzung verlangen. Es gibt jedoch Ausnahmen von diesem Grundsatz: Steht ein möglicher Miterbe noch nicht fest, ist die Auseinandersetzung bis zur Klärung ausgeschlossen. […]
Ausgleichung
Ausgleichung bedeutet, dass die Abkömmlinge, die als gesetzliche Erben zur Erbfolge gelangen, verpflichtet sind, das, was sie vom Erblasser zu dessen Lebzeiten als Ausstattung erhalten haben, bei der Auseinandersetzung des Nachlasses untereinander auszugleichen, soweit der Erblasser nichts anderes angeordnet hat. Die Voraussetzungen im Einzelnen: Die Ausgleichungspflicht besteht nur zwischen Abkömmlingen (Kindern, Enkeln etc.), […]
Auskunftsanspruch
Das Gesetz gewährt den Erben einen Auskunftsanspruch gegen die Besitzer von Nachlassgegenständen und die Hausgenossen des Erblassers. Wer Nachlassgegenstände in Besitz hat, ist verpflichtet, den Erben Auskunft über den Bestand des Nachlasses und den Verbleib der Nachlassgegenstände zu erteilen. Wer zur Zeit des Erbfalls mit dem Erblasser in häuslicher Gemeinschaft gelebt hat, ist […]
Auslegung der letztwilligen Verfügung
Die Auslegung der letztwilligen Verfügung erfolgt in der Weise, dass der wirkliche Wille des Erblassers zu erforschen und nicht am buchstäblichen Sinn des Ausdrucks zu haften ist. Lässt der Inhalt einer letztwilligen Verfügung mehrere Auslegungen zu, so ist im Zweifel der Auslegung der Vorzug zu geben, die dem Willen des Erblassers entspricht. Weitere […]
Ausschlagung
der Erbschaft Ausschlagung der Erbschaft ist die Erklärung des Pflichtteilsberechtigten gegenüber dem Nachlassgericht, die Erbschaft nicht anzunehmen. Wird die Erbschaft nicht ausgeschlagen, so gilt sie als dem Ausschlagenden angefallen. Die Ausschlagung kann nur innerhalb von sechs Wochen und in zwei Formen erfolgen. Sie kann zur Niederschrift des Nachlassgerichts oder in öffentlich beglaubigter Form […]
Ausschlagung
der Erbschaft Ausschlagung der Erbschaft ist die Erklärung des Pflichtteilsberechtigten gegenüber dem Nachlassgericht, die Erbschaft nicht anzunehmen. Wird die Erbschaft nicht ausgeschlagen, so gilt sie als dem Ausschlagenden angefallen. Die Ausschlagung kann nur innerhalb von sechs Wochen und in zwei Formen erfolgen. Sie kann zur Niederschrift des Nachlassgerichts oder in öffentlich beglaubigter Form […]
Ausstattung
Ausstattung ist, was einem Kind von seinem Vater oder seiner Mutter mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder Erhaltung einer Wirtschaft oder Lebensstellung zugewendet wird (z.B. Geldbeträge, Wohnung, Hausrat). Die Abkömmlinge, die als gesetzliche Erben zur Erbfolge gelangen, sind verpflichtet, das, was sie vom Erblasser zu […]
Australien
Es gibt keine Erbschaftssteuer. Allerdings wird eine Wertzuwachssteuer erhoben. Diese capital gains tax fällt bei Schenkungen an, bei Erwerben von Todes wegen jedoch grundsätzlich erst bei Veräußerung durch den Erwerber. Unbeschränkte Steuerpflicht besteht, wenn der Schenker oder Erblasser in Australien ansässig ist, beschränkte Steuerpflicht besteht darüber hinaus für bestimmte Arten von Inlandsvermögen, insbesondere Grundbesitz und […]