A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü W Z

Dänemark 

Dänemark erhebt eine Erbschaftsteuer auf den Nachlass von Erblassern mit letztem Wohnsitz in Dänemark sowie bei ausländischen Erblassern auf in Dänemark belegenes unbewegliches Vermögen, einschließlich unbewegliches Vermögen von Betriebsstätten.     Schenkungen werden als Teil des Einkommens des Beschenkten behandelt und unterliegen der Einkommensteuer. Die unbeschränkte Steuerpflicht gilt für Schenkungen, bei denen entweder der Schenker oder […]

Drei-Zeugen-Testament 

Wer sich an einem Ort aufhält, der wegen außergewöhnlicher Umstände so verschlossen ist, dass die Errichtung eines öffentlichen Testaments vor einem Notar nicht möglich oder erheblich erschwert ist, kann das Testament vor dem Bürgermeister oder durch mündliche Erklärung vor drei Zeugen errichten.     Wer sich in so naher Todesgefahr befindet, dass voraussichtlich auch die Errichtung […]

Dreimonatseinrede

Die Dreimonatseinrede berechtigt den Erben, die Berichtigung einer Nachlassverbindlichkeit bis zum Ablauf von drei Monaten nach Annahme der Erbschaft oder Bestellung eines Nachlasspflegers zu verweigern.     Innerhalb von drei Monaten kann sich der Erbe also einen Überblick über den Nachlass verschaffen, ohne die Verbindlichkeiten begleichen zu müssen. Ansprüche gegen den Nachlass können in dieser Zeit […]

Dreißigster 

Dreißigster ist die Verpflichtung der Erben, den Familienangehörigen des Erblassers, die zur Zeit seines Todes zu seinem Haushalt gehörten und von ihm unterhalten worden sind, in den ersten dreißig Tagen nach dem Erbfall im gleichen Umfang wie der Erblasser Unterhalt zu gewähren und ihnen die Benutzung der Wohnung und der Haushaltsgegenstände zu gestatten.     Anspruchsberechtigt […]

Dürftigkeit des Nachlasses

Dürftigkeit des Nachlasses liegt vor, wenn der Nachlass nicht ausreicht, um die Kosten der amtlichen Nachlassverwaltung zu decken. In diesem Fall ist der Erbe berechtigt, die Befriedigung eines Nachlassgläubigers zu verweigern, soweit der Nachlass nicht ausreicht.     Eine Überschuldung des Nachlasses ist nicht Voraussetzung für die Dürftigkeitseinrede. Das Leistungsverweigerungsrecht ist zeitlich nicht begrenzt. Neben den […]