A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü W Z

Lebensgefährte 

Lebensgefährten, die in Form einer „nichtehelichen Lebensgemeinschaft“ zusammenleben, sind bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer benachteiligt.     Sie werden steuerlich wie „Nichtverwandte“ behandelt und fallen daher im Erbfall oder bei einer Schenkung in die ungünstigste Steuerklasse III.     Bei Schenkung oder Erbschaft würde der geringste persönliche Freibetrag von nur 20.000 Euro und die höchste Progression (Eingangssteuersatz […]

Lebensversicherung 

    Lebensversicherungen spielen in der Nachlassplanung eine wichtige Rolle: Einerseits praktisch, weil nach dem Tod oft Lebensversicherungsansprüche bestehen. Zum anderen rechtlich, weil über eine Lebensversicherung Vermögenswerte „am Nachlass vorbei“ auf Dritte übertragen werden können.    Grundsätzlich gilt, dass die Ansprüche aus der Lebensversicherung nur dann in den Nachlass fallen (und damit den gesetzlichen oder […]

Leibesfrucht (lat. „Nasciturus“) 

    Die so genannte Leibesfrucht ist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch nicht rechtsfähig.     Wer aber zur Zeit des Erbfalls noch nicht lebt, aber bereits gezeugt ist, gilt als vor dem Erbfall geboren und kann daher Erbe sein.     Voraussetzung ist, dass das Kind nach dem Erbfall lebend geboren wird. Dann gilt es als vor […]

Lesunkundiger Erblasser 

    Ein Erblasser, der des Lesens unkundig ist, kann ein Testament nicht eigenhändig, sondern nur durch Erklärung gegenüber einem Notar errichten (notarielles Testament).     Leseunfähig ist, wer nicht in der Lage ist, den Text seiner Schrift zu entziffern, oder wer den Text durch Lesen zwar optisch wahrnehmen, aber inhaltlich nicht verstehen und damit den […]

Lettland 

    In Lettland gibt es keine Erbschaft- oder Schenkungsteuer.  

Letztwillige Verfügung 

    Der Begriff „letztwillige Verfügung“ ist der Oberbegriff für Verfügungen, die der Erblasser für seinen Tod oder für die Zeit nach seinem Tod trifft. Die wichtigste letztwillige Verfügung ist das Testament. Weitere letztwillige Verfügungen sind der Erbvertrag und das gemeinschaftliche Testament.    Voraussetzung für die Wirksamkeit einer letztwilligen Verfügung ist, dass sie formgültig errichtet […]

Lichtenstein 

    Liechtenstein kannte ein kombiniertes System aus Erbschafts-, Nachlass- und Schenkungssteuer. Dieses wurde mit Wirkung zum 1.1.2011 ersatzlos abgeschafft.  

Liegenschaftszins 

  Der Liegenschaftszinssatz ist der Zinssatz, mit dem der Verkehrswert von Grundstücken marktüblich verzinst wird. Der angemessene und nutzungstypische Liegenschaftszinssatz ist nach der Grundstücksart und der Lage auf dem Grundstücksmarkt zu bestimmen.  Der Liegenschaftszinssatz wird bei der Bewertung eines bebauten Grundstücks im Ertragswertverfahren benötigt für  die Ermittlung der Bodenwertverzinsung, die vom Reinertrag des Grundstücks abzuziehen […]

Litauen 

    In Litauen wird die Erbschaftsteuer von den Gemeinden erhoben. Unbeschränkt steuerpflichtig sind Ansässige, beschränkt steuerpflichtig sind bestimmte inländische Vermögensgegenstände. Der Ehegatte sowie Verwandte in gerader Linie sind von der Steuer befreit.     Die Steuersätze betragen 5 % bzw. 10 %.     Eine Schenkungsteuer gibt es nicht, allerdings unterliegen Schenkungen der Einkommensteuer. Steuerfrei sind […]

Luxemburg 

    Wenn der Erblasser seinen Wohnsitz in Luxemburg hatte, erhebt Luxemburg eine Erbschaftsteuer mit unbeschränkter Steuerpflicht. Ausgenommen sind im Ausland belegene Immobilien. Ansonsten unterliegt das in Luxemburg belegene unbewegliche Vermögen des Erblassers der Erbschaftsteuer.    Eine Schenkungsteuer gibt es nicht, allerdings unterliegen formbedürftige Schenkungen wie z.B. Grundstücksübertragungen einer Registersteuer.    Ehegatten mit gemeinsamen Kindern […]